Die Audio-Enzyklopädie

Ein Nachschlagewerk für Tontechniker

Die Audio-Enzyklopädie - 1. Auflage

Ein Buch zu verfassen geht leider nicht ganz ohne Fehler. Auch wenn sehr viele Personen das Manuskript durchsehen, werden immer noch Fehler übersehen. Um den Leser nicht im Unklaren oder Ungewissen zu lassen, gibt es hier eine Errata zur Audio-Enzyklopädie 1. Auflage.

Die hier gezeigten Korrekturen der Abbildungen sind maßstabsgetreu mit 300dpi und können direkt gedruckt und eingeklebt werden.

Die Audio-Enzyklopaedie

Kapitel 1 - Akustik:

Seite 30ff:
Der Begriff “Diffusion” muss im deutschen Sprachgebrauch “Diffusität” lauten.
Umgangssprachlich wird “Diffusion” als direkte Übersetzung des englischen Wortes “diffusion” verwendet.

Seite 35, rechte Spalte drittletzter Satz von unten:
Durch zwei Schreibfehler kann der Satz missverständlich sein: Korrekt lautet er: “Diese können auf keinen Fall direkt in die Pegelformel eingesetzt werden, sondern müssen zunächst in eine Leistung umgerechnet werden.”

Seite 75:
Die Mündungskorrekturen für geflanschte und ungeflanschte Rohre sind vertauscht: Ungeflanscht muss k=0,614·r lauten und geflanscht k=0,85·r.

Verbesserte Zeichnung Mündungskorrektur

Kapitel 3 - Schallquellen:

Seite 154, Tabelle 3.1-1:
Von der 6. bis zur 9. Harmonischen ist der Faktor für die Multiplikationen um eins verschoben. Er sollte immer gleich der Nummer der Harmonischen sein. Beispiel: 8. Harmonische: 8·Grundton.

Seite 159:
Bei den transponierenden Instrumenten "Klarinette in B" und "Klarinette in A" ist zwar die gehörte Note richtig angegeben, nicht jedoch das dazugehörige Intervall.
So klingt eine B-Klarinette einen Ganzton tiefer als notiert, eine A-Klarinette eine kleine Terz tiefer als notiert.

Seite 168:
Beim Dudelsack ist das Doppelrohrblatt zwar nicht im Mund des Spielers aber auch nicht wirklich im Luftsack. Vielmehr befindet es sich am Kopfende der “Schalmei” (Melodiepfeife), oder der Bordunpfeife - also an den Luftauslässen des Luftsacks.

Kapitel 4 - Elektrotechnik:

Seite 266, Abbildung 4.14-1:

Die Beschriftung für den invertierenden und den nicht invertierenden Eingang sind vertauscht. Korrekt ist, dass der invertierende Eingang mit dem Minussymbol und der nicht invertierende Eingang mit dem Plussymbol gekennzeichnet wird.

Verbesserte Abbildung 4.14-1

Kapitel 5 - Elektrotechnische Schaltungen in der Tontechnik:

Seite 312, Abbildung 5.2-5:
Hier wurde leider das gleiche Bild wie auf Seite 310 eingesetzt. Das richtige lautet (Bild ist höher aufgelöst als angezeigt):

Verbesserte Abbildung 5.2-5

Seite 321:
in beiden Formeln unten links sind C1 und C2 vertauscht: Die richtigen Formeln lauten: Verbesserte Formel Sallen und Key

Seite 350, Tabelle 5.8-1:
Die Zahlen für die Allpassfilter 7. und 8. Ordnung sind vertauscht.

Seite 363:
In Abbildung 5.12-5 ist fälschlicherweise ein NPN-Transistor angegeben - eingezeichnet ist ein PNP. PNP ist richtig.
Bei der Formel oben in der rechten Spalte ist die Einheit für den Widerstand falsch formatiert: statt "W" muss hier "Ohm" stehen.

Kapitel 6 - Elektroakustik:

Seite 412 und 413:
Bei den Formeln für die Berechnung der Richtcharakteristiken (sowohl auf Seite 412 als auch auf 413) fehlt eine Klammer:

Korrigierte Formel Seite 412 und 413

Kapitel 7 - Digitaltechnik:

Seite 560 / 561:
Die Berechnung des Filterkoeffizienten `beta´ bei Bandsperre und Bandpass muss lauten: Korrigierte Formel Seite 560

Kapitel 8 - Schallaufzeichnung:

Seite 599:
In Tabelle 8.2-2 ist die Spurbreite des 1/2” 8-Spur Bandes zu schmal angegeben. Richtig wäre hier 0,4mm statt 0,1mm.